• IMG_3286.JPG
  • IMG_3287.JPG
  • IMG_3288.JPG
  • IMG_3289.JPG
  • IMG_3291.JPG
  • IMG_3292.JPG
  • IMG_3293.JPG
  • IMG_3294.JPG
  • IMG_3295.JPG
  • IMG_3296.JPG
  • IMG_3297.JPG
  • IMG_8009.JPG
 

Die Beratungslehrer an der Pestalozzi-Schule Hameln sind Katharina Cerlek und Michael Müller-Altheide. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kolleginnen und Kollegen können sich mit den verschiedensten Problemen an uns wenden.

Wir bieten Hilfe für

Eltern

  • bei Erziehungsfragen
  • bei individuellen Lern-, Leistungs- und Verhaltensproblemen
  • bei Konflikten in der Schule
  • und stelle Kontakte zum Jugendamt und zu Beratungseinrichtungen her

 Schülerinnen und Schüler

  • bei Lern- und Leistungsproblemen
  • bei Schulangst
  • bei Sorgen und Nöten in der Schule oder zu Hause

Kollegium

  • bei Konflikten im Schulalltag
  • bei Problemen in Lerngruppen

Kontakt

Schülerinnen und Schüler nehmen direkt Kontakt mit uns auf, am besten in der Pause, dann können wir einen Termin vereinbaren. Auch wenn ihr Probleme habt, die ihr nicht gern mit dem Beratungslehrer besprechen wollt, können wir vielleicht mit einer anderen Adresse weiterhelfen.

Termine können über das Sekretariat, per Telefon 0163 1507066 oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) vereinbart werden. Am Montag in der dritten Stunde (09:45 bis 10:30) bieten wir eine Sprechstunde in unserem Büro (Raum 35, neben dem Raum der Schulsozialarbeiterin) an. Kollegen können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Auch hier gilt das Prinzip der Vertraulichkeit.

Grundsätze der Beratungstätigkeit

Freiwilligkeit

Der/die Ratsuchende bestimmt, ob und wie lange er die Beratungslehrkraft in Anspruch nehmen will.

Beratung setzt voraus, dass der Ratsuchende etwas ändern will. „Erzwungene“ Beratung führt in der Regel nicht zum Erfolg. Änderungen unter Druck geschehen im Rahmen disziplinarischer Maßnahmen und müssen streng vom Beratungsgeschehen getrennt werden!

Vertraulichkeit

Inhalte und Informationen aus Beratungsgesprächen werden grundsätzlich vertraulich behandelt. Der Ratsuchende bestimmt, ob eventuell weitere Personen mit einbezogen werden und entbindet dann die Beratungslehrkraft von der Schweigepflicht. In der Schule ist dies nicht nur wichtig im Umgang mit Schülerinnen und Schülern, sondern genauso wichtig bei Kolleginnen und Kollegen und Eltern.

Unabhängigkeit

Eine Beratung erfolgt innerhalb der Institution Schule, aber ohne den Auftrag einer dritten Person. Die Umsetzung einer erarbeiteten Problemlösung liegt allein in der Entscheidung des Ratsuchenden. Er trägt auch die Verantwortung für die Nichtumsetzung einer möglichen Lösung. Beratung erfolgt nicht im Auftrag!

Verantwortlichkeit

Die Beratungslehrer übernehmen keine Aufgaben, die zum Verantwortungsbereich anderer gehören.

Beratung findet nicht zwischen „Tür und Angel“ statt. Wer wirklich Beratung in Anspruch nehmen möchte, wird auch einen Termin dafür finden.